
Husten bei Kindern im Baby- und Säuglingsalter
Elternsein ist eine wunderschöne aber oft auch herausfordernde Reise. Inbesondere wenn das Baby krank wird und Husten hat, macht man sich als Mama und Papa natürlich schnell Sorgen. Gerade beim ersten Kind fühlt man sich oft noch etwas unsicher und fragt sich, was jetzt das Beste ist. Um in solchen Momenten gut vorbereitet zu sein, ist es hilfreich, typische Symptome einordnen zu können und zu wissen, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Auch wenn man als Eltern mit seinem kleinen Schatz besonders mitfühlt – Erkältungen und Husten sind im Baby- und Kinderalter* völlig normal und in der Regel harmlos. Das hat einen einfachen Hintergrund: Das Immunsystem von Babys und Kindern muss erst noch vollkommen ausreifen. Sprich: Erst die Konfrontation mit Keimen und Erregern lässt die Abwehrmechanismen des kleinen Wesens wachsen und sich nach und nach vervollständigen. Hat es die Kleinen dann mal erwischt, übernimmt Husten tatsächlich eine wichtige Schutzfunktion für Säuglinge, Babys und Kinder: Er hilft dabei, die Atemwege von Schleim, Staub oder anderen Fremdkörpern zu befreien.
Baby- und Kinderhusten: Was dahinterstecken kann
Husten bei Babys* und Kindern: Hausmittel und Tipps
Die meisten Atemwegserkrankungen werden durch Viren ausgelöst, die sich leider nicht direkt bekämpfen lassen. Damit es dem kleinen Schatz dennoch etwas besser geht, gibt es neben pflanzlichen Hustenmitteln aus der Apotheke auch einige einfache Hausmittel und Tipps, die dabei helfen, Husten und andere Beschwerden zu lindern. Dadurch lässt sich der Baby- bzw. Kinderorganismus in jedem Fall unterstützen, sich selbst gegen die ungewollten Eindringlinge zu wehren:
- Viel trinken: Ausreichend zu Trinken ist wichtig, denn die Flüssigkeit verflüssigt nicht nur den Schleim in der Nase und den Bronchien, sondern sie befeuchtet auch die Schleimhäute. Doppelt gut also!
- Möglichst viel frische Luft: Ist das Baby fieberfrei und das Wetter nicht zu ungemütlich, ist es ratsam, es warm einzupacken und regelmäßig nach draußen zu gehen.
- Gute Luftfeuchtigkeit: Damit die Schleimhäute nicht austrocknen, sollte die Raumluft ausreichend feucht sein. Dafür kann es schon genügen in der Nähe des Kinderbettchens feuchte Tücher aufzuhängen – oder eine Keramikschale mit Wasser auf die Heizung zu stellen.
- Schleim aus der Nase entfernen: Der Schleim kann vorsichtig mit einem kleinen Nasensauger ausgesaugt werden.
- Ruhe ist elementar: Den Infekt zu bekämpfen bedeutet für so einen kleinen Körper eine große Anstrengung. Viel Ruhe ist daher besonders wichtig und hilft bei der Erholung.
- Liebe geben: Die beste Medizin für jedes Kind ist Zuwendung und Liebe. In Krankheitsphasen ist es wichtig, sich besonders viel Zeit für das Baby zu nehmen, Nähe zu vermitteln und ihm das Gefühl zu geben, stets umsorgt zu sein.
Hausapotheke für Babys und Kinder
Die meisten Kinderkrankheiten sind kein Grund, sich Sorgen zu machen – und mit einer gut ausgestatteten, baby- & kindgerechten Hausapotheke ist man optimal vorbereitet, wenn die Kleinen doch einmal Krankheitsanzeichen zeigen sollten.
Husten bei Babys und Kindern: Wann ist ein Arztbesuch nötig?
Gerade Babys und Säuglinge können einem noch nicht so richtig mitteilen, wie es ihnen geht. Daher ist bei Säuglingen unter einem Jahr immer die Rücksprache mit einem Arzt notwendig. Darüber hinaus ist ein Arztbesuch bei Husten immer dann ratsam, wenn
- Atembeschwerden auftreten,
- der Husten von Fieber oder einem bellenden/pfeifenden Atemgeräusch begleitet wird,
- der Husten schmerzhaft ist und/oder besonders lange anhält.
Allgemein gilt: Als Eltern kann man seinen kleinen Schatz am besten einschätzen. Bei Unsicherheiten lohnt es sich jedoch, lieber einmal zu viel zum Arzt zu gehen, um die Ursache hinter dem Husten zu klären.
*Bei Säuglingen unter einem Jahr mit dem Arzt Rücksprache halten.